Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Stelldichein (Rendezvous)

  • 1 Stelldichein

    Stelldichein, s. Rendezvous.

    deutsch-lateinisches > Stelldichein

  • 2 Stelldichein

    n; -(s), -(s) altm. rendezvous, lit. und iro. tryst; SPORT meet; sich ein Stelldichein geben arrange to meet, get together
    * * *
    Stẹll|dich|ein ['ʃtɛldɪç|ain]
    nt -(s), -(s) (dated)
    rendezvous, tryst (old)
    * * *
    Stell·dich·ein
    <-[s], -[s]>
    [ˈʃtɛldɪçʔain]
    nt (veraltet) rendezvous, tryst old liter
    sich dat ein \Stelldichein geben to come together
    * * *
    das; Stelldichein[s], Stelldichein[s] (veralt.) rendezvous; tryst (arch./literary)

    sich (Dat.) ein Stelldichein geben — (fig.) gather; assemble

    * * *
    Stelldichein n; -(s), -(s) obs rendezvous, liter und iron tryst; SPORT meet;
    sich ein Stelldichein geben arrange to meet, get together
    * * *
    das; Stelldichein[s], Stelldichein[s] (veralt.) rendezvous; tryst (arch./literary)

    sich (Dat.) ein Stelldichein geben — (fig.) gather; assemble

    * * *
    n.
    rendezvous n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stelldichein

  • 3 rendezvous

    noun, pl. same
    1) (meeting place) Treffpunkt, der
    2) (meeting) Rendezvous, das (veralt.); Verabredung, die
    3) (Astronaut.) Rendezvous, das
    * * *
    [-vu:]
    plural; = rendezvous
    * * *
    ren·dez·vous
    [ˈrɒndɪvu:, AM ˈrɑ:ndeɪ-]
    I. n
    <pl ->
    1. (meeting) Rendezvous nt, Stelldichein nt veraltend o hum, Treffen nt, Verabredung f
    2. (meeting place) Treffpunkt m, Treff m fam
    a \rendezvous for artists ein Künstlertreff m
    II. vi sich akk heimlich treffen
    * * *
    ['rɒndɪvuː]
    1. n
    (= place) Treffpunkt m; (= agreement to meet) Rendezvous nt
    2. vi
    sich treffen ( with mit)
    * * *
    rendezvous [ˈrɒndıvuː; US ˈrɑːndıˌvuː; -deı-] pl -vous [-vuːz]
    A s
    1. a) Rendezvous n, Verabredung f
    b) Zusammenkunft f, Treffen n
    2. a) Treffpunkt m
    b) MIL Sammelplatz m:
    rendezvous area Versammlungsraum m
    B v/i prät und pperf -voused [-vuːd]
    1. sich treffen
    2. sich versammeln
    C v/t besonders MIL versammeln, vereinigen
    * * *
    noun, pl. same
    1) (meeting place) Treffpunkt, der
    2) (meeting) Rendezvous, das (veralt.); Verabredung, die
    3) (Astronaut.) Rendezvous, das
    * * *
    n.
    Rendezvous n.
    Stelldichein n.
    Verabredung f.

    English-german dictionary > rendezvous

  • 4 rendezvous

    ren·dez·vous [ʼrɒndɪvu:, Am ʼrɑ:ndeɪ-] n <pl ->
    1)
    ( meeting) Rendezvous nt, Stelldichein nt veraltend ( hum), Treffen nt, Verabredung f
    2) ( meeting place) Treffpunkt m, Treff m ( fam)
    a \rendezvous for artists ein Künstlertreff m vi sich akk heimlich treffen

    English-German students dictionary > rendezvous

  • 5 Rendezvous

    1) Stelldichein свида́ние. umg рандеву́ idkl. ein Rendezvous verabreden < vereinbaren> догова́риваться /-говори́ться о свида́нии [рандеву́]
    2) Raumfahrt встре́ча. Kuppelung стыко́вка. ein Rendezvous ausführen производи́ть /-вести́ встре́чу [стыко́вку]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rendezvous

  • 6 Stelldichein

    n
    1. rendezvous
    2. tryst

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Stelldichein

  • 7 das Stelldichein

    - {rendezvous} chỗ hẹn, nơi hẹn gặp, nơi quy định gặp nhau theo kế hoạch, cuộc gặp gỡ hẹn hò

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Stelldichein

  • 8 concilium

    concilium, ī, n. (viell. *con-calion v. calāre, rufen), I) die Vereinigung, Verbindung, 1) im allg.: c. rerum, Lucr.: genitali concilio arcere, am Zeugungsakt hindern, Lucr.: hoc mihi tecum concilium manebit, so will ich vereint mit dir bleiben, Ov. met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. meton., die den Begattungstrieb erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte Zusammenkommen, die Zusammenkunft, das Stelldichein (Rendezvous) zweier od. mehrerer, 1) eig.: videre ambas si in uno miles concilio volet, sie beide an einem Orte zusammensehen will, Plaut.: hic c. fuit, hier standen zwei zusammen, Plaut.: quod earum (Camenarum) ibi concilia cum coniuge sua Egeria essent, Liv. – 2) meton., die Zusammenkunft = die Versammlung, a) übh. die Versammlung = der Verein, Kreis, die versammelte Schar, in concilium pastorum se recipere, Cic.: mortalium concilium adire, Curt.: (im Bilde) tamquam meretricem in matronarum coetum, sic voluptatem in virtutum concilium adducere, Cic.: bes. v. Versammlungen der Götter usw., seclusum a concilio deorum, Cic.: collocare alqm in concilio caelestium, Cic.: modo ex deorum concilio descendisse, Cic.: abigi ab sede piorum coetu concilioque, Liv.: in illud divinum animorum concilium coetumque proficisci, Cic.: alqm deorum concilio adicere, Val. Max. – b) insbes., die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke u. unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, bes. die der Vornehmen, Edlen, Vertreter eines Volks, Landtag, Bundestag, der versammelte Bund, od. die eines ganzen Volks, Volksversammlung, α) außer Rom, c. amicorum, Nep.: Gallorum, Liv.: Achaeorum, Arcadum, Liv.: commune Belgarum, Caes.: c. totius Graeciae (bei den isthmischen Spielen), Curt.: c. Achaicum, der ach. Bund (griech. συμπολιτεία τῶν Ἀχαιῶν), Liv.: antiquum gentis c., v. dems., Liv.: concilii eorum (ein Mitglied ihres [des achäischen] Bundes) esse recusare, Liv.: constituere diem concilio, Caes.: indicere concilium, Liv.: c. totius Galliae indicere in diem certam, Caes.: indicere c. Elin (nach E.), Liv.: indicere c. Aetolis Heracleam (nach H.), Liv.: belli pacisque causā c. indici vetare, Liv.: cogere c., Caes. u. Verg.: cogere c. Hypatam (nach H.), Liv.: convocare c., Caes.: c. Latinorum advocare, Liv.: habere extemplo c., Liv.: habere c. amicorum, Nep.: habere c. plebis (zu Athen), Curt.: ibi (in theatro) c. populi (zu Athen) habere, Nep.: colonos passim concilia facere, Liv.: concilia secreta agere, Liv.: differre concilium in posterum diem, Curt.: c. negare (verweigern), Liv.: c. transferre Lutetiam Parisiorum, Caes.: c. dimittere, Caes.: Boeoticum c. discutere, Liv. – vocare od. advocare alqm in concilium deorum (unter Jupiters Vorsitz), Cic.: alqm adhibere ad concilium, Caes.: adire concilium gentis, Liv.: adhiberi in concilia publica, Liv.: ex concilio abire, Liv.: excedere concilio, Liv.: consurgere ac relinquere concilium, Liv.: dare od. praebere concilium legatis, für die G. eine Vers. (einen Landtag) abhalten (um ihnen Audienz zu geben; auch m. Ang. wo? zB. Aegi, zu Ägium), Liv. – β) in Rom, c. sanctum patrum, Hor.: nullum futurum fuisse Romae nisi publicum concilium, Liv.: concilia privata principum cogere, Liv.: vocare in concilium multitudinem, Liv. – bes. von den Zenturiat- od. Tributkomitien (mit dem Zusatz plebis immer v. den Tributkomitien, mit dem Zusatz populi gew. v. den Kuriatkomitien, selten von den Tributkomitien), zB. concilium advocare legemque ferre, Cic.: plebi concilium edicere (v. den Volkstribunen), Liv.: concilium plebis habere, dimittere, Liv.: permixtum senatui esse populi concilium, Liv.: patres ex concilio (aus den Tributkom.) submovere, Liv. – / Synk. Genet. concili, Corp. inscr. Lat. 4, 2465.

    lateinisch-deutsches > concilium

  • 9 concilium

    concilium, ī, n. (viell. *con-calion v. calāre, rufen), I) die Vereinigung, Verbindung, 1) im allg.: c. rerum, Lucr.: genitali concilio arcere, am Zeugungsakt hindern, Lucr.: hoc mihi tecum concilium manebit, so will ich vereint mit dir bleiben, Ov. met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. meton., die den Begattungstrieb erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte Zusammenkommen, die Zusammenkunft, das Stelldichein (Rendezvous) zweier od. mehrerer, 1) eig.: videre ambas si in uno miles concilio volet, sie beide an einem Orte zusammensehen will, Plaut.: hic c. fuit, hier standen zwei zusammen, Plaut.: quod earum (Camenarum) ibi concilia cum coniuge sua Egeria essent, Liv. – 2) meton., die Zusammenkunft = die Versammlung, a) übh. die Versammlung = der Verein, Kreis, die versammelte Schar, in concilium pastorum se recipere, Cic.: mortalium concilium adire, Curt.: (im Bilde) tamquam meretricem in matronarum coetum, sic voluptatem in virtutum concilium adducere, Cic.: bes. v. Versammlungen der Götter usw., seclusum a concilio deorum, Cic.: collocare alqm in concilio caelestium, Cic.: modo ex deorum concilio descendisse, Cic.: abigi ab sede piorum coetu concilioque, Liv.: in illud divinum animorum concilium coetumque proficisci, Cic.: alqm
    ————
    deorum concilio adicere, Val. Max. – b) insbes., die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke u. unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, bes. die der Vornehmen, Edlen, Vertreter eines Volks, Landtag, Bundestag, der versammelte Bund, od. die eines ganzen Volks, Volksversammlung, α) außer Rom, c. amicorum, Nep.: Gallorum, Liv.: Achaeorum, Arcadum, Liv.: commune Belgarum, Caes.: c. totius Graeciae (bei den isthmischen Spielen), Curt.: c. Achaicum, der ach. Bund (griech. συμπολιτεία τῶν Ἀχαιῶν), Liv.: antiquum gentis c., v. dems., Liv.: concilii eorum (ein Mitglied ihres [des achäischen] Bundes) esse recusare, Liv.: constituere diem concilio, Caes.: indicere concilium, Liv.: c. totius Galliae indicere in diem certam, Caes.: indicere c. Elin (nach E.), Liv.: indicere c. Aetolis Heracleam (nach H.), Liv.: belli pacisque causā c. indici vetare, Liv.: cogere c., Caes. u. Verg.: cogere c. Hypatam (nach H.), Liv.: convocare c., Caes.: c. Latinorum advocare, Liv.: habere extemplo c., Liv.: habere c. amicorum, Nep.: habere c. plebis (zu Athen), Curt.: ibi (in theatro) c. populi (zu Athen) habere, Nep.: colonos passim concilia facere, Liv.: concilia secreta agere, Liv.: differre concilium in posterum diem, Curt.: c. negare (verweigern), Liv.: c. transferre Lutetiam Parisiorum, Caes.: c. dimittere, Caes.: Boeoticum c. discutere, Liv. – vocare od. advocare
    ————
    alqm in concilium deorum (unter Jupiters Vorsitz), Cic.: alqm adhibere ad concilium, Caes.: adire concilium gentis, Liv.: adhiberi in concilia publica, Liv.: ex concilio abire, Liv.: excedere concilio, Liv.: consurgere ac relinquere concilium, Liv.: dare od. praebere concilium legatis, für die G. eine Vers. (einen Landtag) abhalten (um ihnen Audienz zu geben; auch m. Ang. wo? zB. Aegi, zu Ägium), Liv. – β) in Rom, c. sanctum patrum, Hor.: nullum futurum fuisse Romae nisi publicum concilium, Liv.: concilia privata principum cogere, Liv.: vocare in concilium multitudinem, Liv. – bes. von den Zenturiat- od. Tributkomitien (mit dem Zusatz plebis immer v. den Tributkomitien, mit dem Zusatz populi gew. v. den Kuriatkomitien, selten von den Tributkomitien), zB. concilium advocare legemque ferre, Cic.: plebi concilium edicere (v. den Volkstribunen), Liv.: concilium plebis habere, dimittere, Liv.: permixtum senatui esse populi concilium, Liv.: patres ex concilio (aus den Tributkom.) submovere, Liv. – Synk. Genet. concili, Corp. inscr. Lat. 4, 2465.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concilium

  • 10 tryst

    [trɪst]
    n ( old or hum) Rendezvous nt veraltend ( with mit + dat), Stelldichein nt veraltet ( with mit + dat)
    to keep a \tryst ein Rendezvous haben
    * * *
    [trɪst]
    n (old)
    Stelldichein nt (dated)
    * * *
    tryst [trıst] obs oder poet
    A s
    1. Verabredung f
    2. Stelldichein n, Rendezvous n
    3. academic.ru/76924/trysting_place">trysting place
    B v/i sich (zu einem Stelldichein) verabreden
    * * *
    n.
    Verabredung f.

    English-german dictionary > tryst

  • 11 légyott

    (DE) Rendezvous {s}; Stelldichein {s}; (EN) encounter; rendezvous; rendezvous, rendezvous; tryst

    Magyar-német-angol szótár > légyott

  • 12 találka

    (DE) Rendezvous {s}; Stelldichein {s}; (EN) appointment; assignation; date; rendezvous; rendezvous, rendezvous; tryst

    Magyar-német-angol szótár > találka

  • 13 assignation

    as·sig·na·tion
    [ˌæsɪgˈneɪʃən]
    n ( form or hum) Stelldichein nt veraltend o hum
    * * *
    ["sIg'neISən]
    n
    1) Stelldichein nt, Rendezvous nt
    2)
    See:
    = academic.ru/4009/assignment">assignment
    * * *
    assignation [ˌæsıɡˈneıʃn] s
    1. assignment 1, 2, 4, 6
    2. ( besonders heimliches oder verbotenes) Treffen (eines Liebespaares)
    * * *
    n.
    Anweisung f.
    Bestimmung f.
    Verabredung f.
    Zuweisung f.

    English-german dictionary > assignation

  • 14 tryst

    [trɪst] n
    (old); ( hum)
    Rendezvous nt veraltend ( with mit +dat), Stelldichein nt veraltet ( with mit +dat);
    to keep a \tryst ein Rendezvous haben

    English-German students dictionary > tryst

  • 15 randka

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > randka

  • 16 свидание

    с
    2) ( о влюбленных) Stelldichein n (или неизм.), Rendezvous n неизм.; G sg, pl
    ••
    до свидания! — auf Wiedersehen!; auf Wiederhören! (по радио, по телефону)
    до скорого свидания! — auf baldiges Wiedersehen!; bis bald! (разг.)

    БНРС > свидание

  • 17 свидание

    свидание с 1. Wiedersehen n 1 (после разлуки); Verabredung f c (условленное); Zusammenkunft f a* (официальная встреча); Besuch m 1a (в больнице, тюрьме) радость свидания Wiedersehensfreude f 2. (о влюблённых) Stelldichein n 1d (или неизм.), Rendezvous( r A d e '' v u:, G sg, pl - '' v u: s ] n неизм. а до свидания! auf Wiedersehen!; auf Wiederhören! (по радио, по телефону) до скорого свидания! auf baldiges Wiedersehen!; bis bald! (разг.)

    БНРС > свидание

  • 18 встречаться

    встреча́ть, <встре́тить> begegnen (В D), treffen, stoßen (auf A); erfahren, erleben; begehen, feiern; empfangen, willkommen heißen; abholen, aufnehmen;
    встреча́ться (с Т) einander begegnen, zusammentreffen, aufeinander treffen; stoßen (auf A); impf. sich sehen, zusammenkommen; vorkommen, begegnen
    * * *
    встреча́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, встре́титься св
    1. (ви́деться с кем-л.) treffen, sich treffen
    2. (быва́ть) vorkommen
    тако́е встреча́ется не ча́сто so etwas kommt selten vor
    3. СПОРТ spielen gegen +akk
    * * *
    v
    1) gener. aufeinanderstoßen (друг с другом), aufeinandertreffen (друг с другом), auftreffen (с чем-л.), auftreten (напр. о болезнях, ошибках), einander begegnen, sich (D) mit (j-m) ein Rendezvous geben (где-л.), sich sehen, sich zusammenfinden, vorkommen (в слове, в тексте - об ошибке и т. п.), (mit j-m) zusammenkommen (с кем-л.), aufeinandertreffen (б. ч. о соперниках, партнёрах), sich treffen, zusammentreffen
    2) colloq. aufstoßen, miteinander gehen (подразумеваются отношения - [Liebesbeziehung]. Обычно так говорят про отношения подростков), unterlaufen
    5) offic.expr. sich finden
    6) S.-Germ. unterkommen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > встречаться

  • 19 свидание

    n
    1) gener. Treff, Verabredung, Zusammenkunft, Wiedersehen
    2) colloq. Stelldichein
    3) obs. Rendezvous
    4) law. Besuch (íàïð. im Gefängnis)
    5) jarg. Date (читается "дэйт"; мн.ч. Dates)
    6) S.-Germ. Bestellung (с кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > свидание

  • 20 meeting

    noun
    1) Begegnung, die (auch fig.); (by arrangement) Treffen, das

    meeting of minds — Verständigung, die; Annäherung der Standpunkte

    2) (assembly) Versammlung, die; (of committee, Cabinet, council, etc.) Sitzung, die; (social gathering) Treffen, das
    3) (Sport) Treffen, das; (Racing) Rennen, das
    * * *
    1) (an act of meeting: The meeting between my mother and my husband was not friendly.) die Begegnung
    2) (a gathering of people for discussion or another purpose: to attend a committee meeting.) die Versammlung
    * * *
    meet·ing
    [ˈmi:tɪŋ, AM -t̬-]
    n
    1. (organized gathering) Versammlung f, Sitzung f
    business \meeting geschäftliche Besprechung
    to attend a \meeting an einer Versammlung teilnehmen
    to call a \meeting eine Versammlung einberufen
    to have a \meeting with sb eine Besprechung mit jdm haben
    to hold a \meeting eine Sitzung abhalten
    2. (coming together) Treffen nt
    chance \meeting zufälliges Treffen
    3. SPORT Veranstaltung f, [sportliche] Begegnung
    4. (assembly for worship) Versammlung f (bei den Quäkern)
    5.
    a \meeting of minds völlige Übereinstimmung
    * * *
    ['miːtɪŋ]
    n
    1) Begegnung f, Zusammentreffen nt; (arranged) Treffen nt; (= business meeting) Besprechung f, Konferenz f

    the minister had a meeting with the ambassadorder Minister traf zu Gesprächen mit dem Botschafter zusammen

    2) (of committee, board of directors, council) Sitzung f; (of members, employees, citizens) Versammlung f, Meeting nt

    the committee has three meetings a year —

    Mr Jones is at/in a meeting — Herr Jones ist (gerade) in einer Sitzung

    3) (SPORT) Veranstaltung f; (between teams, opponents) Begegnung f, Treffen nt
    4) (of rivers) Zusammenfluss m

    at the meeting of the X and the Ywo X und Y zusammenfließen

    * * *
    meeting [ˈmiːtıŋ] s
    1. Begegnung f, Zusammentreffen n, -kunft f:
    meeting of (the) minds fig völlige Übereinstimmung, JUR Konsens m (beim Vertragsabschluss)
    2. Versammlung f, Konferenz f, Sitzung f, Tagung f:
    at a meeting auf einer Versammlung;
    be in a meeting in einer Besprechung sein;
    call a meeting for nine o’clock eine Versammlung auf neun Uhr einberufen;
    meeting of members Mitgliederversammlung
    3. REL gottesdienstliche Versammlung
    4. Stelldichein n, Rendezvous n
    5. Zweikampf m, Duell n
    6. SPORT
    a) (Pferdesport) Rennveranstaltung f
    b) (leichtathletisches etc) Treffen, Wettkampf m, (Sport)Veranstaltung f
    7. Zusammentreffen n (zweier Linien etc)
    * * *
    noun
    1) Begegnung, die (auch fig.); (by arrangement) Treffen, das

    meeting of minds — Verständigung, die; Annäherung der Standpunkte

    2) (assembly) Versammlung, die; (of committee, Cabinet, council, etc.) Sitzung, die; (social gathering) Treffen, das
    3) (Sport) Treffen, das; (Racing) Rennen, das
    * * *
    n.
    Sitzung -en f.
    Tagung -en f.
    Treffen - n.
    Versammelung f.
    Versammlung f.

    English-german dictionary > meeting

См. также в других словарях:

  • Stelldichein — Termin; festgesetzter Zeitpunkt; Verabredung; Vor Ort Termin; Rendezvous; Date; Tete a Tete; Tête à Tête * * * Stell|dich|ein [ ʃtɛldɪç|ai̮n], das; [s], [s] (veraltend): vorher verabredetes Zusammentreff …   Universal-Lexikon

  • Stelldichein — Treffen, Verabredung; (scherzh., sonst veraltend): Rendezvous, Tête à Tête; (veraltet): Bestellung; (bes. Jugendspr.): Date. * * * Stelldichein,das:⇨Verabredung(1) Stelldichein→Rendezvous …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rendezvous — Stelldichein; Date; Verabredung; Tete a Tete; Tête à Tête * * * Ren|dez|vous [rãde vu:], das; [rãde vu:(s)], [rãde vu:s]: 1. Verabredung von Verliebten: ein Rendezvous mit jmdm. haben; sie kam in das Café zum Rendezvous. Syn.: Date (bes.… …   Universal-Lexikon

  • Rendezvous — Sn Stelldichein erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. rendez vous m., Hypostase aus frz. rendez vous begebt euch (wohin) , zu frz. se rendre sich irgendwohin begeben . So benannt aufgrund der gleichlautenden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rendezvous — ([ʀɑ̃de ˈvu], französisch für ‚Verabredung‘, wörtlich: ‚treffen Sie sich‘) bezeichnet: umgangssprachlich eine (romantische) Verabredung, neudeutsch Date, altertümlicher das Stelldichein in der See und Luftfahrt sowie beim Militär ein geplantes… …   Deutsch Wikipedia

  • Stelldichein — Stelldichein, s. Rendezvous …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stelldichein — ↑Date, ↑Rendezvous …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stelldichein — Sn erw. obs. (18. Jh.) Stammwort. Von Campe als Ersatzwort für Rendezvous gebildet. ✎ Pfaff (1933), 49f. deutsch s. stellen, s. dich, s. ein …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rendezvous — (franz., spr. rangdē wu, »begebt euch dahin«, Stelldichein), Bestellung an einen Ort, auch dieser Ort und die Zusammenkunft selbst; militärisch der Sammelplatz der für einen taktischen Zweck zu vereinigenden Truppenteile (jetzt meist Versammlung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rendezvous — (frz., spr. rangdĕwuh), verabredete Zusammenkunft, Stelldichein; Sammelplatz der Truppen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rendezvous — »Stelldichein, Verabredung«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus frz. rendez vous »Versammlung der Soldaten im Kriege; Versammlung, Treffen von Personen; Verabredung« entlehnt. Frz. rendez vous ist substantiviert aus der 2. Person Plural Imperativ …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»